Prozessumsetzung - Ersatz/ Grundversorgung (EoG) (ab 06.06.2025)
Bearbeitungsvermerk : in Bearbeitung
Absatz kann mit Fertigstellung entfernt werden
Netzbetreiber:
- (LT) Team Alu: fertig
- Team Thallium: fertig
Lieferant
- (LT) Team Thallium: fertig
- Team Alu: fertig
- Team Rosa: fertig
- Team Indium: offen
- Team Gold: offen
- Team Lila: offen
- Team QS: offen
Stand: 30.06.2025 |
Der Prozess Ersatz- oder Grundversorgung (EoG) ist ein Prozess zwischen NB und LF (E/G). Er stellt sicher, dass der NB in dem Fall, in dem einer Marktlokation kein LF zugeordnet ist, der NB die Marktlokation dem verantwortlichen E/ G zuordnen kann.
Genauere Details zum Prozess sind den vorherigen Kapiteln zu entnehmen:
Prozessverlauf für Marktrolle Netzbetreiber
Der Prozess EoG in der Marktrolle NB ist ein Prozess im SbS Umfeld (ausschließlich Strom). Dabei verbleibt die Datenhoheit und die Geschäftsprozesslogik in CS 2.0. Ausschließlich die Erzeugung des Marktprozesses/ Prozessmeldung inkl. der Sendungsverfolgung und das Verarbeiten von Antworten werden im CS 3.0 Umfeld umgesetzt.
Prozessdetails
Komponente | CS.nnu.egs | |
Prozesspaket | mwm.netz | |
umsetzender ProcessService1 | Schleupen.CS.AP.MPM.VTM. Prozessmeldungen.AnmeldungZuordnungEoG. VersendenActivityService.V3_1 | |
verwendete Services (Auswahl) | Versandaufträge erstellen: | Schleupen.CS.nnu.egs.eog.EoGVersandauftraegeErstellenProcessService.V3_0 |
Synchronisation CS.NM: | Schleupen.CS.NM.IOP.MarktprozessSynchronisierenActivityService_3.1 | |
Marktprozess | Anmeldung EoG | |
Feature Toggle | kein spezieller | |
Lizenz | keine spezielle |
Beschreibung der Implementierung

Auslöser für den Start des EoG-Prozesses aus CS.NM heraus sind unverändert gegenüber der Logik vor dem 06.06.2025. Einzig der Versandzeitpunkt hat sich im Zuge der verkürzten Fristen verschoben. Die Fristen lassen sich der GPKE in der aktuellsten Fassung entnehmen. Der ActivityService "Schleupen.CS.AP.MPM.VTM.Prozessmeldungen.AnmeldungZuordnungEoG.VersendenActivityService." startet per Direktaufruf aus CS.NM und erstellt / versendet die UTILMD-Meldung mit Prüfidentifikator 55013.
Bei RLM-Konstrukten (klassisches RLM oder iMS) kann es in Folge der fehlenden Prognose an der Marktlokation zu einer unvollständigen Meldung kommen. Gleiches gilt auch bei TLP/TEP-Konstrukten, da durch eine Neuerung im AHB bei allen Konstrukten mit Spannungsebene Niederspannung die JVP dem Lieferanten mitgeteilt werden muss, die Angabe hier in CS.VA jedoch nur für spzifische / elektrische Arbeit verwaltet ist.
Handelt es sich bei erstellten Prozessmeldung um eine Anmeldung EoG (BGM 1001= E01 "Anmeldung"), wird auf eine Antwort (55014 / 55015) des E/G gewartet. Im Anschluss wird die Rückmeldung des E/G per Synchronisation an CS.NM zurückgespielt.
Ist die Anmeldung EoG positiv beantwortet worden, werden Versandaufträge für die im Prozess notwendigen Meldungen erstellt. Zuvor wird jedoch geprüft, ob der Prozess in der Zwischenzeit aufgrund einer Fristüberschreitung in eine Zwangszuordnung gelaufen ist (hat der Marktprozess eine EoG mit BGM 1001= Z89 "Zuordnung zur Lokation"), um zu vermeiden, dass die Versandaufträge doppelt angestoßen werden.
Handelt es sich wiederum um eine Zuordnung EoG aufgrund fehlender Antwort bzw. Zwangszuordnung (BGM 1001= Z89 "Zuordnung zur Lokation"), so wird ein bereits existierender Marktprozess identifiziert und die Prozessmeldung diesem zugeordnet. Die Identifikation des Marktprozesses erfolgt über die Referenz der Vorgangsnummer zur Anmeldung EoG (SG6 RFF).

Der im Prozess aufgerufene Service "Schleupen.CS.nnu.egs.eog.EoGVersandauftraegeErstellenProcessService.V3_0" erstellt Versandaufträge für die im Fachprozess (EoG bestätigt) relevanten Meldungen (s. hierzu auch Sequenzdiagramm Geschäftsprozess EoG im Überblick):
- Bilanzkreisabrechnungsdaten (UTILM PI 55126)
- Netznutzungsabrechnungsdaten (UTILMD PI 55218)
- Stammdatenänderungen in der Verantwortung Netzbetreiber für ZW6 'Pauschale Marktlokation'
- 'Änderung Daten der MaLo' (UTILMD PI 55616)
- 'Änderung der Lokationsbündelstruktur' (UTILMD PI 55175 )
- 'Änderung Daten der TR', (UTILMD PI 55617)
- 'Änderung Daten der SR' (UTILMD PI 55618)
- Stammdatenänderungen in der Verantwortung Netzbetreiber für ZW7 'Gemessene Marktlokation'
- 'Änderung Daten der MaLo', (UTILMD PI 55616 )
- 'Änderung der Lokationsbündelstruktur', (UTILMD PI 55175)
- 'Änderung Daten der TR', (UTILMD PI 55617)
- 'Änderung Daten der SR', (UTILMD PI 55618)
- 'Änderung Daten der MeLo' (UTILMD PI 55620)
- Berechnungsformel (per UTILTS)
- Einrichtung der Konfiguration aufgrund einer Zuordnung eines LF zu einer Marktlokation
Der Prozess aus Anwendersicht
Der Prozess ist in CS 3.0 so implementiert, dass ein Eingreifen des Anwenders nicht erforderlich ist. Der Anwender hat über die Standard -UIs (Marktprozessmonitor / Prozessmeldung) die Möglichkeit den Prozess zu überwachen.
Ausschließlich im Fall eines negativen Ausgangs aus der Sendungsverfolgung kann es notwendig sein, dass der Anwender über Aufgaben eingreifen muss. Details hierzu sind der Prozessdokumentation der Sendungsverfolgung zu entnehmen.
Die Zuordnung EoG wird über das Stammdaten-Clearing in CS 3.0 verarbeitet. Das Stammdatenprozessbündel "Anmeldung EoG vom Netzbetreiber" wird über verschiedene Prozessschritte verarbeitet. Je nachdem ob das Stammdatenprozessbündel in 3.0 oder SideBySide verarbeitet wird, gibt es unterschiedliche Prozessschritte, die Erfolgreich durchlaufen werden müssen, um die Stammdaten zu verarbeiten und verteilen zu können.
Die Prozessschritte im Stammdaten-Clearing, die eine Zuordnung EoG im reinen CS 3.0-Betrieb durchläuft, sind Folgende:
- Messstellenbetreiber abrufen
- Vorläufige Marktobjekte anlegen
- Änderung Daten der MaLo als LF vom MSB entgegennehmen
- Änderung Daten der MaLo als LF vom NB entgegennehmen
- Änderung Daten der MeLo als LF vom MSB entgegennehmen
- Änderung Daten der MeLo als LF vom NB entgegennehmen
- Abrechnungsdaten Bilanzkreisabrechnung als LF vom NB entgegennehmen
- Abrechnungsdaten Netznutzungsabrechnung als LF vom NB entgegennehmen
- Änderung Daten der TR als LF vom NB entgegennehmen
- Änderung der Lokationsbündelstruktur als LF vom NB entgegennehmen
- Änderung Daten der SR als LF vom MSB entgegennehmen
- Marktlokation abrufen
- Auf aktiven Netznutzungsvertrag prüfen
- Marktpartner abrufen
- Land abrufen
- Lokationen prüfen
- Personen übergeben
- Ablesekartenempfänger anlegen
- Zählertypen abrufen
- Änderung Daten der MeLo vom Messstellenbetreiber
- Marktlokation anlegen
- Strom: Marktlokation entsperren
- Abrechnungsdaten BKA übergeben
- Verbrauchsaufteilung für temperaturabhängige Marktlokationen abgeben
- Änderung Daten der Steuerbaren Ressource als Lieferant vom Messstellenbetreiber übernehmen
- Änderung Daten der Technischen Ressource als Lieferant vom Netzbetreiber übernehmen
- Änderung der Lokationsbündelstruktur als LF vom NB Empfangen
- Strom: EoG Energievertrag anlegen
- Anschlussnutzer abrufen
- Geschäftsbereich abrufen
- Netznutzungsvertrag anlegen
- Aufgabe in CS 2.0 erstellen wenn Messlokation in CS 2.0 vorhanden ist
Die Prozessschritte im Stammdaten-Clearing, die eine Zuordnung EoG im SideBySide-Betrieb durchläuft, sind Folgende:
- Messstellenbetreiber abrufen
- Vorläufige Marktobjekte anlegen
- Änderung Daten der MaLo als LF vom MSB entgegennehmen
- Änderung Daten der MaLo als LF vom NB entgegennehmen
- Änderung Daten der MeLo als LF vom MSB entgegennehmen
- Änderung Daten der MeLo als LF vom NB entgegennehmen
- Abrechnungsdaten Bilanzkreisabrechnung als LF vom NB entgegennehmen
- Abrechnungsdaten Netznutzungsabrechnung als LF vom NB entgegennehmen
- Änderung Daten der TR als LF vom NB entgegennehmen
- Änderung der Lokationsbündelstruktur als LF vom NB entgegennehmen
- Änderung Daten der SR als LF vom MSB entgegennehmen
- Person und Rechnungseinheit pflegen
- Marktprozess nach CS 2.0 synchronisieren
- Änderung Daten der Steuerbaren Ressource als Lieferant vom Messstellenbetreiber übernehmen
- Änderung Daten der Technischen Ressource als Lieferant vom Netzbetreiber übernehmen
- Änderung der Lokationsbündelstruktur als LF vom NB Empfangen
Ab KW 28 kommen folgende Prozessschritte dazu:
17. Änderung Daten der MaLo Aufgabe in CS 2.0 erstellen
18. Änderung Daten der Malo an CS 2.0 VA übergeben
19. Änderung Daten der Melos Aufgabe In CS 2.0 erstellen
20. Änderung Daten der Melos An CS 2.0 übergeben
21. Abrechnungsdaten BKA Daten Aufgabe in CS 2.0 erstellen
22. Abrechnungsdaten NNA an CS 2.0 VA übergeben
23. Abrechnungsdaten NNA Aufgabe in CS 2.0 erstellen
Bei einer Zuordnung EoG im SideBySide ist die Besonderheit, dass der Anwender die Person und die Rechnungseinheit pflegen muss. Hierfür muss der Anwender im Stammdaten-Clearing tätig werden. Die Verarbeitung der Stammdaten erfolgt zum Großteil in CS 2.0. Daten der technischen Ressource, der steuerbaren Ressource und die Lokationsbündelstruktur erfolgt hingegen in CS 3.0.
Person und Rechnungseinheit pflegen im SideBySide bei der Zuordnung EoG
Die Besonderheit bei einer Zuordnung EoG im SideBySide-Betrieb ist, dass der Anwender, bevor Nutzdaten nach CS 2.0 übergeben werden, zunächst eine Person und eine Rechnungseinheit auswählen muss. Das Stammdatenprozessbündel muss hierfür im Stammdaten-Clearing empfangen sein und der Prozessschritt "Person und Rechnungseinheit" muss sich im Prozessstatus "Warten auf Nutzereingabe" befinden.
Um die Auswahl der Person und der Rechnungseinheit zu tätigen, muss hierfür die Detailansicht des dazugehörigen Stammdatenprozessbündel geöffnet werden:
- Rechtsklick auf das entsprechende Stammdatenprozessbündel
- Auswahl von "Anzeigen" um in die Detailansicht des Stammdatenprozessbündel zu gelangen
Bei dem Prozessschritt "Person und Rechnungseinheit pflegen" besteht die Möglichkeit entweder eine bestehende Person und ein bestehendes Rechnungseinheit auszuwählen oder ohne eine Personenauswahl fortzufahren.
Sobald hier eine der beiden Möglichkeiten ausgewählt wurde, wird über den Übernehmen Button die Auswahl gespeichert und das Stammdaten-Clearing beginnt mit der weiteren Bearbeitung des Stammdatenprozessbündels.
Wichtig: Sobald eine Eingabe getätigt wurde, kann im Nachhinein keine Änderung der Person und der Rechnungseinheit mehr vorgenommen werden. Eine Änderung dieser Daten muss dann in CS 2.0 stattfinden.
Umgang mit Fehlersituationen
Wie zuvor beschrieben gibt es für den Anwender in CS 3.0 keine gesonderten Aufgaben und auch keine weiteren Eingriffsmöglichkeiten.
Entwicklungsseitig erfolgt die Fehlerbehandlung in den beteiligten ProcessServices über die Standard-Fehlerbehandlungen:
- Deadlettering
- Retries
Prozessverlauf für Marktrolle Lieferant
Der Prozess EoG in der Marktrolle LF im Geschäftsbereich ist in CS 3.0 unabhängig vom Umfeld (SbS/ rein 3.0) umgesetzt worden. Der Verzweigung des Prozesses erfolgt im Stammdatenclearing, welches die Daten entsprechend Richtung CS 2.0 oder CS 3.0 weiterleitet.
Prozessdetails
Prozesspaket | mlf.egs | |
umsetzender ProcessService2 | AnmeldungEoGEmpfangenProcessService | |
verwendete Services (Auswahl) | EBD Prüfung durchführen: | Schleupen.CS.mlf.egs.EbdPruefungDurchfuehrenActivityService |
Stammdatenclearing durchführen: | Schleupen.CS.mlf.egs.eog24h.AnmeldungEoGVerteilenProcessService | |
Ermittlung Grundzuständigkeit im Rahmen der EBD Prüfung: | Schleupen.CS.AP.MKP.Grundzustaendigkeiten.LieferantenGrundzustaedigkeitErmittelnActivityService | |
Bestätigung Anmeldung EoG erzeugen/ verarbeiten: | BestätigungAnmeldungEogErstellenService | |
Ablehnung Anmeldung EoG erzeugen/ verarbeiten: | AblehnungAnmeldungEogErstellenService | |
Marktprozess | Anmeldung EoG Strom | |
Feature Toggle | Mako20250404 | |
Lizenz | CS.24hLFW.s.lf |
Beschreibung der Implementierung

Auslöser für den Prozess auf Seiten des Lieferanten ist der Empfang einer EDIFACT Nachricht vom Typ UTILMD mit Prüfidentifikator 55013. Ist die Syntax und Anwendungsprüfung erfolgreich durchlaufen worden, wird der Workflow "AnmeldungEoGEmpfangenProcessService" in CS 3.0 gestartet.
Zunächst wird für die UTILMD eine Prozessmeldung vom Typ "Anmeldung / Zuordnung EoG" erstellt. Direkt im Anschluss wird geprüft, ob es sich bei der EoG um eine Zwangszuordnung handelt. Diese Prüfung erfolgt anhand der Prozessmeldungseigenschaft "Dokumentenname-Code"(Z89 = Zwangszuordnung).
Im Fall einer Zwangszuordnung erfolgt die Zuordnung der Prozessmeldung der Zwangszuordnung zu einem bestehenden Marktprozess auf Basis der Prozessmeldungseigenschaft "Referenz Vorgangsnummer aus Anfragenachricht" (analog zum Netzbetreiber, siehe daher Grafik oben).
Der identifizierte Marktprozess erhält den Prozessschritt XY und wird beendet. Im Anschluss wird das Stammdatenclearing aufgerufen.
Handelt es sich bei der eingegangenen Prozessmeldung allerdings um eine initiale "Anmeldung EoG", wird zunächst ein Marktprozess "Anmeldung EoG Strom" erzeugt und die eingegangene Prozessmeldung mit diesem verknüpft. Im Anschluss erfolgt die EBD Prüfung. Die EBD Prüfung wurde in einem eigenständigen Workflow ausgelagert, welche mittels EbdPruefungRequest aufgerufen werden kann. Die Antwort EdbPruefungResponse liefert dann das Ergebnis der Prüfung, welche weiterverarbeitet wird. Die EBD Prüfung der EOG wurde gemäß Entscheidungsbaumdiagramms E_0615_Anmeldung umgesetzt.
Details zur Umsetzung der EBD Prüfung
- Prüfschritt 20 - Grundzuständigkeit
Die Grundzuständigkeit wird über einen separaten Service abgefragt (s.oben). - Prüfschritt 40 - Doppelmeldung
Es wird versucht eine Prozessmeldung (Doppelmeldung) vom Typ Anmeldung /Zuordnung EoG mit folgenden Parameter zu ermitteln:- Meldungsstatus ist "übermittelt" oder "beantwortet"
- Marktlokation identisch zur neuen Anmeldung /Zuordnung EoG
- Beginn zum identisch zur neuen Anmeldung /Zuordnung EoG
- Beantwortungsstatus ist "positiv" (nur in DB ersichtlich).
- Prüfschritt 50- EoG Fall
Die eingehende Meldung wird hinsichtlich Spannungsebene und Transaktionsgrund geprüft. Handelt es sich um eine EoG in der Niederspannung ungleich des Transaktionsgrund Ersatzbelieferung (E06), so wird der Prüfschritt positiv abgeschlossen. - Prüfschritt 90 - sonstiges
Für diesen Prüfschritt wurde keine gesonderte Prüfung implementiert. Der Prüfschritt wird immer als positiv bewertet.
Im Fall eines negativen Ausgangs der EBD Prüfung wird eine Prozessmeldung für die Ablehnung erstellt/versendet, ein Prozessschrittwechsel auf "Ablehnung versendet" durchgeführt und der Marktprozess beendet.
Im Fall eines positiven Ausgangs der EBD Prüfung erfolgen zunächst die gleichen Schritte nur, das eine Bestätigung erzeugt/versendet wird, und der Prozessschritt auf "Bestätigung versendet" wechselt. Im Anschluss wird im positiven Fall abschließend das Stammdatenclearing aufgerufen.
Details zur Ermittlung Bilanzkreis für die Bestätigung EoG
Die Ermittlung des Bilanzkreises muss über die Daten der Prozessmeldung erfolgen, da im Zweifel noch keine Stammdaten im System vorliegen. Als Default Bilanzkreis wird der Bilanzkreis aus dem jeweils gültigen Netznutzungsrahmenvertrag zwischen Lieferant und Netzbetreiber herangezogen. Der Anwender muss hier daher nicht eingreifen.
Details zu den Antwortfristen der EoG
Gemäß GPKE gibt es zwei Fristigkeiten:
- Zukünftiges Zuordnungsbeginn:
"Übertragungstag (ÜT) der Anmeldung EoG" 15 Uhr - Vergangenes Zuordnungsbeginn:
"Übertragungstag (ÜT) der Anmeldung EoG" +1Werktag (WT)3 15 Uhr
Entscheidend für die Unterscheidung zwischen zukünftig und vergangen ist zum einen das Zuordnungsbeginn und zum anderen der Übertragungzeitpunkt der Anmeldung EoG.
Im folgenden Fall handelt es sich um eine zukünftige EoG (sonst vergangene EoG):
Zuordnungsbeginn >= Morgen UND Übertragszeitpunkt = Heute <13 Uhr
Das Ablehnen einer EoG wegen Überschreitung der Frist ist damit nicht mehr vorgesehen.
Der Prozess aus Anwendersicht
Der Prozess ist in CS 3.0 so implementiert, dass ein Eingreifen des Anwenders nicht erforderlich ist. Der Anwender hat über die Standard -UIs (Marktprozessmonitor / Prozessmeldung) die Möglichkeit den Prozess zu überwachen.
Ausschließlich im Fall eines negativen Ausgangs aus der Sendungsverfolgung kann es notwendig sein, dass der Anwender über Aufgaben eingreifen muss. Details hierzu sind der Prozessdokumentation der Sendungsverfolgung zu entnehmen.
Sollte es dazu kommen, dass andere Marktpartner die zusätzlichen Stammdatenänderungen nicht versenden, weil man die Lieferstelle zuvor ebenfalls beliefert hat, so wird versucht die fehlenden Daten aus dem vorherigen Vertrag aufzufüllen. Sollte es hierbei zu Schwierigkeiten kommen, kann der Anwender die Daten manuell in der Meldung nachpflegen, bevor die Übergabe an den VDM erfolgt.
Umgang mit Fehlersituationen
Sollten während der Verarbeitung im Prozess Fehler auftreten, können über die Standard Werkzeuge des Systems wie dem Diagnoseprotokoll oder der Workflow- Instanz erste Rückschlüsse auf den Fehler nachvollzogen werden.
Entwicklungsseitig erfolgt die Fehlerbehandlung in den beteiligten ProcessServices über die Standard-Fehlerbehandlungen:
- Deadlettering
- Retries
Einrichtung
Allgemeine Einrichtungsarbeiten
Es muss sichergestellt sein, dass folgende (Standard-) Jobpläne eingerichtet sind:
- CS NM | Export
- CS NM | CS.WF: Geschäftsprozesse reaktivieren
- CS 3.0 | CS.NM Meldungen exportieren
- CS 3.0 | Marktmeldungen (nur ORDERS und UTILMD) bündeln
- CS 3.0 | Anwendungsfehlerprüfungen starten für ORDERS und UTILMD
Zudem ist die Checkliste 24h-Lieferantenwechsel aus dem Kundenportal zu beachten. Diese beinhaltet einige Einrichtungshinweise wie u.a. das Reduzieren der Laufzeitintervalle.
Einrichtung für NB
keine expliziten gesonderten Einrichtungsaufgaben in der Rolle NB
Einrichtung für LF
Die Checkliste 24h-Lieferantenwechsel aus dem Kundenportal sollte aufmerksam durchgeschaut/ abgearbeitet werden. Gerade der Punkt der Bilanzkreispflege bzw. der Grundzuständigkeit am Netznutzungsrahmenvertrag ist für die Beantwortung der EoG von entscheidender Bedeutung.
Links
- BPMN: EoG als NB verarbeiten (Enterprise Architect)
- BPMN: EoG als LF verarbeiten (Enterprise Architect)
- Schleupen.CS Service Interface Repository
- Checkliste 24h-Lieferantenwechsel (gesonderte Anmeldung erforderlich)
GP-Tests
QS GP Tests | Daniela Maschmeier - 16.04.2025 09:20 aktuell in der Entwicklung; Doku folgt |